Spezialseminar Ego-State-Therapie: Achtsamkeit in der Ego-State-Therapie: „Vom Tun-müssen zum Sein-dürfen“

Datum Zeit Ort
19.09.2026 09:30–17:30 Uhr IfHE Veranstaltungsort Remise
20.09.2026 09:30–17:00 Uhr IfHE Veranstaltungsort Remise
Ort
IfHE Veranstaltungsort Remise
Pankgrafenstraße 1, 13187 Berlin-Pankow

(Haltestelle Berlin-Pankow: S-Bahn S2, S8, S85; U-Bahn U2; Tram 51, M1 Haltestelle Pankow Kirche)

ReferentIn
Dr. med. Andrea Curio

Ärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Langjährige klinische Erfahrung, seit 2007 niedergelassen in eigener Praxis in Berlin. Kassenzulassung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie. Aus- und Weiterbildung in EMDR, Brainspotting, Screen-Technik, Ego-State-Therapie inkl. Hypnotherapie. Zusatzausbildung in MBSR und Achtsamkeitsbasierter Psychotherapie. Zertifizierte Trainerin und Supervisorin für das Curriculum Ego-State-Therapie (EST-DE).

Standardpreis
€ 385,00
Freie Plätze
genug

Allgemeines

Dieses Spezialseminar wird im Rahmen des zertifizierten Curriculums Ego-State-Therapie nach Kai Fritzsche angeboten. Es werden fortgeschrittene Konzepte und Techniken der Ego-State-Therapie für diese Thematik vermittelt. Die Inhalte des Spezialseminars bauen auf die Basisseminare des Curriculums (Seminar Basis-1 – Basis-7) auf (siehe auch EST-Curriculum).

Das Spezialseminar richtet sich an approbierte Psychotherapeut:Innen sowie an Psychotherapeut:Innen bzw. psychotherapeutisch Tätige weiterer Berufsgruppen mit vergleichbarer Ausbildung (Voraussetzung). 

Das Spezialseminar ist für die Zertifizierung in Ego-State-Therapie durch die Ego-State-Therapie Arbeitsgemeinschaft Deutschland (EST-DE) zugelassen.

Das Spezialseminar ist zusätzlich im Rahmen der Fortbildung in Klinischer Hypnose von der M.E.G. als „C-Seminar“ anerkannt.

Das Seminar wird zur Zertifizierung bei der Berliner Psychotherapeutenkammer eingereicht. Es werden 22 Fortbildungspunkte beantragt.

Bitte beachten Sie die Voraussetzungen für die Zertifizierung des Curriculums Ego-State-Therapie sowie die allgemeinen Anmeldebedingungen des IfHE.

Seminarinhalt:

Die grundlegende Idee der Ego-State-Therapie besteht in der Herstellung eines akzeptierenden und verständnisvollen Kontaktes zu und zwischen Selbstanteilen, wodurch die Bewältigung von Traumata, Nachreifungsprozesse und eine höhere innere Konsistenz im Austausch mit der Umwelt ermöglicht werden. 

In der konkreten therapeutischen Arbeit ist die Beziehungsaufnahme gerade mit bedürftigen oder ungeliebten Selbstanteilen oft erschwert. Nicht selten werden Ego-States abgewehrt und abgewertet, häufig weil sie unangenehme und unerträglich scheinende Gefühle wie z B. Angst oder Scham hervorrufen.  

Die grundlegende Idee der Achtsamkeitspraxis besteht in der Schulung der bewussten und nicht wertenden Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments mit all seinen Qualitäten, unabhängig davon, ob die Wahrnehmung „angenehm“ oder „unangenehm“ ist. Dabei ist das Ziel, eine Haltung der Offenheit, Akzeptanz und des mitfühlenden Verständnisses.
Achtsamkeitsorientierte Ansätze haben mittlerweile vielfältigen Eingang in verschiedene psychotherapeutische Verfahren gefunden, wie etwa bei der Behandlung chronischer Depressionen, in der DBT oder in der ACT (Acceptance commitment therapy). 

Auch die Verbindung der Ego-State-Therapie mit dem Achtsamkeitsansatz scheint naheliegend – da die Entwicklung einer bewussten, nicht wertenden Haltung helfen kann, die beschriebenen Barrieren von Vermeidung, Abwehr oder Affektphobie abzubauen.
Da die Achtsamkeitspraxis sehr übungsorientiert ist, können einfache Interventionen immer wieder in den therapeutischen Prozess eingewoben werden, die dann von den KlientInnen auch in der Zeit zwischen den Sitzungen praktiziert und vertieft werden können. 

Methoden:

Im Seminar werden achtsamkeitsbasierte und mitgefühlsorientierte Ansätze vorgestellt und der Fokus auf ihre Verbindung zur Teilearbeit herausgearbeitet. Neben theoretischem Input werden dabei immer wieder Fallbeispiele zur Illustration herangezogen. Den TeilnehmerInnen werden in praxis- und selbsterfahrungsorientierten Übungen leicht erlernbare meditative und imaginative Interventionen vorgestellt.
Dadurch erhalten sie die Möglichkeit Grundelemente des Ansatzes unmittelbar in ihre eigene therapeutische Arbeit einfließen zu lassen.

Das Seminar wird in der Ego-State-Ausbildung als Spezialseminar anerkannt.

Literatur: 

  • Fritzsche, K. (2024). Praxis der Ego-State-Therapie. Heidelberg: Carl Auer, 5. Aufl.
  • Germer, Ch. (Hrsg.) (2009). Achtsamkeit in der Psychotherapie. Freiamt: Arbor Verlag
  • Germer, Ch. (2012). Der achtsame Weg zur Selbstliebe. Freiamt: Arbor Verlag, 3. Auflage
  • Van den Brink, E; Koster, F. (2013) Mitfühlend leben (MBCL). München: Kösel Verlag
nach oben