Spezialseminar Ego-State-Therapie: "Trauer und Verlust" - Verlustbewältigung mit Ego-State-Therapie
Datum | Zeit | Ort |
---|---|---|
14.12.2024 | 09:30–17:30 Uhr | IfHE Veranstaltungsort Remise |
15.12.2024 | 09:30–17:00 Uhr | IfHE Veranstaltungsort Remise |
- Ort
-
IfHE Veranstaltungsort Remise
Pankgrafenstraße 1, 13187 Berlin-Pankow(Haltestelle Berlin-Pankow: S-Bahn S2, S8, S85; U-Bahn U2; Tram 51, M1 Haltestelle Pankow Kirche)
- ReferentIn
- Dr. phil. Dipl.-Psych. Kai Fritzsche
- Standardpreis
- € 385,00
- M.E.G.-Mitglieder
- € 365,00
- Freie Plätze
- ausgebucht
Allgemeines:
Dieses Spezialseminar wird im Rahmen des zertifizierten Curriculums Ego-State-Therapie nach Kai Fritzsche angeboten. Es werden fortgeschrittene Konzepte und Techniken der Ego-State-Therapie für diese Thematik vermittelt. Die Inhalte des Spezialseminars bauen auf die Basisseminare des Curriculums (Seminar 1 – 7) auf (siehe auch EST-Curriculum).
Das Spezialseminar richtet sich an approbierte Psychotherapeut*Innen sowie an Psychotherapeut*Innen bzw. psychotherapeutisch Tätige weiterer Berufsgruppen mit vergleichbarer Ausbildung (Voraussetzung).
Das Spezialseminar ist für die Zertifizierung in Ego-State-Therapie durch die Ego-State-Therapie Arbeitsgemeinschaft Deutschland (EST-DE) zugelassen.
Das Spezialseminar ist zusätzlich im Rahmen der Fortbildung in Klinischer Hypnose von der M.E.G. als „C-Seminar“ anerkannt.
Bitte beachten Sie die Voraussetzungen für die Zertifizierung des Curriculums Ego-State-Therapie sowie die allgemeinen Anmeldebedingungen des IfHE.
Inhalt:
Der Verlust von nahestehenden Menschen stellt ein kritisches Lebensereignis dar. Für die Betroffenen kann es zu erheblichen Beeinträchtigungen kommen. Darüber hinaus können weitere Verlusterlebnisse (u.a. Verlust der körperlichen Unversehrtheit, Verlust des Sicherheitserlebens, Verlust von Freiheit, Verlust einer gewaltfreien Kindheit, unvollständige Verluste etc.) starke Belastungen darstellen. In Folge eines Verlustes kann sich neben vielfältigen Reaktionen auch eine posttraumatische Belastungsstörung entwickeln. Das Spezialseminar zeigt die Möglichkeiten der Verlustbewältigung mit Hilfe des Ego-State-Ansatzes auf. Dabei werden verschiedene Zugänge und Prozessebenen thematisiert.
Im Vordergrund des praxisorientierten Spezialseminars steht die Überwindung von Störungen der Verlustbewältigung. Diese Störungen können durch Faktoren wie: traumatische Verlustereignisse, verzögerte, fehlende, chronische oder somatische Trauer sowie durch komorbide Störungen entstehen. Spezifische Bereiche wie die Verlustbewältigung in der Geburtshilfe, Bindungstraumatisierungen und unvollständige Verluste werden im Spezialseminar berücksichtigt. Praxisbeispiele, Demonstrationen und Übungen stehen im Vordergrund. Neben der Unterstützung der Betroffenen werden ebenfalls Hilfen für die Behandler*Innen thematisiert, die durch die Arbeit häufig vor besondere Herausforderungen gestellt werden.
Methoden:
Das Spezialseminar folgt dem Muster: Vorstellung konzeptioneller Aspekte, Diskussion, Demonstration und Übung. Die Teilnehmer*Innen haben auch die Möglichkeit, sich mit eigenen Verlusterlebnissen auseinanderzusetzen. Das Seminar ist darauf ausgerichtet, die einzelnen Behandlungsschritte der Ego-State-Therapie unmittelbar anzuwenden, also in die eigene psychotherapeutische Arbeit einzuflechten.
Literatur:
Fritzsche, K. (2021): Praxis der Ego-State-Therapie. Expedition Teilearbeit. Heidelberg (Carl-Auer-Verlag) 4. Auflage.
Fritzsche, K. (2021): Ego-State-Therapie zur Behandlung von Traumafolgestörungen. Ein Handbuch. Heidelberg (Carl-Auer-Verlag).
Kachler, R. (2022): Hypnosystemische Trauerbegleitung. Heidelberg (Carl-Auer-Verlag) 6. Auflage.
Fritzsche, K.: Online-Kurs „Ego-State-Therapie bei Traumafolgestörungen“ bei Life Lessons (www.lifelessons.de)