Spezialseminar Ego-State-Therapie: "Der sichere Weg zu Ego-States": Dreizehn Zugänge und Prozessebenen in der Ego-State-Therapie
Datum | Zeit | Ort |
---|---|---|
29.05.2026 | 09:30–17:30 Uhr | IfHE Veranstaltungsort Remise |
30.05.2026 | 09:30–17:30 Uhr | IfHE Veranstaltungsort Remise |
31.05.2026 | 09:30–16:00 Uhr | IfHE Veranstaltungsort Remise |
- Ort
-
IfHE Veranstaltungsort Remise
Pankgrafenstraße 1, 13187 Berlin-Pankow(Haltestelle Berlin-Pankow: S-Bahn S2, S8, S85; U-Bahn U2; Tram 51, M1 Haltestelle Pankow Kirche)
- ReferentIn
- Dr. phil. Dipl.-Psych. Kai Fritzsche
- Standardpreis
- € 560,00
- Freie Plätze
- genug
Allgemeines
Dieses Spezialseminar wird im Rahmen des zertifizierten Curriculums Ego-State-Therapie nach Kai Fritzsche angeboten. Es werden fortgeschrittene Konzepte und Techniken der Ego-State-Therapie für diese Thematik vermittelt. Die Inhalte des Spezialseminars bauen auf die Basisseminare des Curriculums (Seminar Basis-1 – Basis-7) auf (siehe auch EST-Curriculum).
Das Spezialseminar richtet sich an approbierte Psychotherapeut:Innen sowie an Psychotherapeut:Innen bzw. psychotherapeutisch Tätige weiterer Berufsgruppen mit vergleichbarer Ausbildung (Voraussetzung).
Das Spezialseminar ist für die Zertifizierung in Ego-State-Therapie durch die Ego-State-Therapie Arbeitsgemeinschaft Deutschland (EST-DE) zugelassen.
Das Spezialseminar ist zusätzlich im Rahmen der Fortbildung in Klinischer Hypnose von der M.E.G. als „C-Seminar“ anerkannt.
Das Seminar wird zur Zertifizierung bei der Berliner Psychotherapeutenkammer eingereicht. Es werden 22 Fortbildungspunkte beantragt.
Bitte beachten Sie die Voraussetzungen für die Zertifizierung des Curriculums Ego-State-Therapie sowie die allgemeinen Anmeldebedingungen des IfHE.
Inhalt
Die Arbeit mit Ego-States bildet den zentralen Baustein des von Helen und John Watkins entwickelten Konzepts der Ego-State-Therapie. Sie wird als Voraussetzung für die Integration bedeutsamer Persönlichkeitsanteile angesehen und lässt sich erfolgreich für die Behandlung verschiedener Störungsbilder und die Anwendung in unterschiedlichsten Problemfeldern einsetzen. Der therapeutische Weg erfordert einen Prozess der Begegnung mit Ego-States. Die Begegnung stellt zum einen selbst einen wichtigen Wirkfaktor der Ego-State-Therapie dar. Zum anderen ist sie für die weiteren Schritte des phänomenologischen, prozessorientierten, multimodalen Konzepts unerlässlich. Zu ihnen gehören: der Beziehungsaufbau, die Entwicklung von Verständnis und Akzeptanz, die Bewältigung konflikthafter oder traumatisierender Ereignisse, die Unterstützung von Veränderungsprozessen, die Nutzung von Ego-States sowie die Förderung und Begleitung einer Integration. Am Anfang steht der Zugang, also die Frage, wie sich der Kontakt mit Ego-States herstellen lässt. Der Kontakt ist die halbe Miete. Doch stellt dieses therapeutische Vorhaben viele Kolleg:innen bereits vor große Herausforderungen, beispielsweise, wenn Ego-States die Kooperation verweigern oder die Patient:innen den Kontakt fürchten. Zum Glück gibt es dafür verschiedene Wege.
Methoden
Im praxisorientierten Seminar werden dreizehn Zugänge und Prozessebenen vorgestellt, erläutert und m.E. demonstriert. Das Konzept der Ego-State-Therapie ermöglicht ein multimodales Arbeiten sowie eine Interventionsvielfalt, die sowohl den Besonderheiten der Patient:innen als auch den Stärken der Therapeut:innen entgegenkommt. Es umfasst ein breites Konzept- und Interventionsspektrum und reicht von distanziert wirkender Metakommunikation, über den Einsatz von Hypnose bis hin zur Anwendung von Techniken der Körperpsychotherapie, Kunsttherapie, der Arbeit mit Stühlen und weiteren Hilfsmitteln sowie psychodramatischen Interventionen u.v.m. Die dreizehn Varianten lassen sich mit verschiedenen Erlebensebenen kombinieren, wodurch ein Pool aus Techniken entsteht, aus dem individualisiert und flexibel die passende ausgewählt werden kann.
Das Seminar wird in der Ego-State-Ausbildung als Spezialseminar anerkannt.
Literatur
- Fritzsche, K. (2024). Praxis der Ego-State-Therapie. Heidelberg: Carl Auer, 5. Aufl.
- Fritzsche, K. (2024) Ego-State-Therapie bei Traumafolgestörungen. Handbuch für die Praxis. Heidelberg: Carl Auer, 2.Aufl.
- Fritzsche K. (2020) Die Begegnung mit Persönlichkeitsanteilen in der Ego-State-Therapie. In: Stadler C., Kress B. (eds) Praxishandbuch Aufstellungsarbeit. Springer, Wiesbaden
- Fritzsche, K.: Online-Kurs „Ego-State-Therapie bei Traumafolgestörungen“ bei Life Lessons (www.lifelessons.de)